Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Gattung: | Centaurea (Flockenblume) |
Centaurea calcitrapa L. - Stern-Flockenblume
Centaurea cyanus L. - Kornblume
Centaurea diffusa Lam. - Sparrige Flockenblume
Centaurea montana L. s. l. - Berg-Flockenblume
Centaurea montana subsp. montana L. - Berg-Flockenblume
Centaurea nigra subsp. nemoralis (Jord.) Gremli - Schwarze Flockenblume
Centaurea nigrescens Willd. - Schwärzliche Flockenblume
Centaurea paniculata agg. - Rispen-Flockenblume
Centaurea stoebe L. s. str. - Gefleckte Flockenblume
Centaurea phrygia agg. - Phrygische Flockenblume
Centaurea phrygia L. s. str. - Phrygische Flockenblume
Centaurea pseudophrygia C. A. Mey. - Perücken-Flockenblume
Centaurea stenolepis Kern. - Schmalschuppige Flockenblume
Centaurea scabiosa L. s. l. - Skabiosen-Flockenblume
Centaurea scabiosa subsp. alpestris (Hegetschw.) Nyman - Alpen-Skabiosen-Flockenblume
Centaurea solstitialis L. - Sonnenwend-Flockenblume
Centaurea triumfettii All. - Filz-Flockenblume
Centaurea jacea L. s. str. - Wiesen-Flockenblume
Centaurea pannonica (Heuff.) Simonk. - Ungarische Flockenblume
Centaurea stoebe subsp. stoebe L. - Gefleckte Flockenblume
Centaurea jacea agg. - Wiesen-Flockenblume
Centaurea nigra L. s. l. - Schwarze Flockenblume
Centaurea australis Pan?i? ex Kerner - Südliche Flockenblume
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis L. - Sonnenwend-Flockenblume
Centaurea sadleriana Janka - Sadlers Flockenblume
Centaurea trichocephala Willd. - Haarköpfige Flockenblume
Centaurea timbali Martrin-Donos - Timbal-Flockenblume
Centaurea triumfettii subsp. axillaris (J. Presl & C. Presl ex ?elak.) Stef. & T.Georgiev - Filz-Flockenblume
Centaurea preissmannii Hayek - Preissmann-Flockenblume
Centaurea pannonica und C. timbalii
Centaurea L. - Flockenblume
Blütenstand: von Hüllkelch umgebene Köpfchen. Köpfchen: bis 3 pro Stängel, nur mit Röhrenblüten; Köpfchenboden: mit Spreublättern bzw. -Borsten. äußere Hüllblätter: an der Spitze mit trockenhäutigem Anhängsel; Anhängsel: zurückgebogen, hell- bis dunkelbraun, bis 12 mm l...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)