Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Rosaceae (Rosengewächse) |
Gattung: | Crataegus (Weißdorn) |
Crataegus lindmanii Hrab?tova - Langkelchiger Großkelch-Weißdorn
Crataegus laevigata (Poir.) DC. s. l. - Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus macrocarpa Hegetschw. s. str. - Großfrüchtiger Weißdorn
Crataegus monogyna Jacq. s. l. - Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus calycina Peterm. - Geradkelchiger Weißdorn
Crataegus crus-galli L. - Hahnenkamm-Weißdorn
Crataegus rhipidophylla agg. - Großkelch-Weißdorn
Crataegus rhipidophylla Gand s. str. - Großkelch-Weißdorn
Crataegus persimilis Sarg. - Pflaumenblättriger Weißdorn
Crataegus macrocarpa agg. - Großfrüchtiger Weißdorn
Crataegus L. - Weißdorn
Baum- bis strauchförmig, bis 10 m hoch. Blüten: weißlich. Kronblätter: nach innen gebogen. Kelchblätter: breit 3‑eckig. Staubbeutel: rot. Fruchtblätter: mit der fleischig werdenden Blütenachse verwachsen. Griffel: 2-3. Früchte: apfelartige Scheinfrüchte, rot, 2-3‑samig;...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)