Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Gattung: | Crepis (Pippau) |
Crepis alpestris (Jacq.) Tausch - Alpen-Pippau
Crepis aurea (L.) Cass. - Gold-Pippau
Crepis biennis L. - Wiesen-Pippau
Crepis capillaris (L.) Wallr. - Kleinköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia (Gouan) Kern. - Großköpfiger Pippau
Crepis foetida L. - Stink-Pippau
Crepis mollis (Jacq.) Asch. - Weichhaariger Pippau
Crepis nicaeensis Balb. - Nizza-Pippau
Crepis paludosa (L.) Moench - Sumpf-Pippau
Crepis pontana (L.) Dalla Torre - Berg-Pippau
Crepis praemorsa (L.) Walther - Abgebissener Pippau
Crepis pulchra L. - Schöner Pippau
Crepis pyrenaica (L.) Greuter - Schabenkraut-Pippau
Crepis setosa Haller f. - Borsten-Pippau
Crepis tectorum L. - Dach-Pippau
Crepis terglouensis (Hacq.) Kern. - Triglav-Pippau
Crepis vesicaria L. s. l. - Löwenzahnblättriger Pippau
Crepis jacquinii subsp. kerneri (Rech.f.) Merxm. - Kerners Felsen-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia (Thuill.) Thell. - Löwenzahnblättriger Pippau
Crepis jacquinii Tausch s. l. - Kerners Felsen-Pippau
Crepis mollis subsp. mollis (Jacq.) Asch. - Weichhaariger Pippau
Crepis aurea subsp. aurea (L.) Cass. - Gold-Pippau
Crepis foetida subsp. foetida L. - Stink-Pippau
Crepis tectorum subsp. tectorum L. - Dach-Pippau
Crepis L. - Pippau
Mehrjährig, mit Milchsaft. Blütenstand: mehrere von Hüllkelch umgebene Köpfchen. Köpfchen: nur mit Zungenblüten. Hüllblätter: meist 2‑reihig, äußere kürzer als die inneren. Blüten: gelblich. Zungenblüten: 5‑zähnig. Früchte: an der Spitze verschmälert. Pappus: mehrreihig...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)