Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Poaceae (Süßgräser) |
Gattung: | Elymus (Quecke) |
Elymus junceus agg. - Dünen-Quecke
Elymus hispidus subsp. hispidus (Opiz) Melderis - Graugrüne Quecke
Elymus campestris (Gren. & Godr.) Kerguélen - Feld-Quecke
Elymus caninus (L.) L. - Hunds-Quecke
Elymus hispidus (Opiz) Melderis - Graugrüne Quecke
Elymus farctus (Viv.) Runemark ex Melderis - Binsen-Quecke
Elymus repens (L.) Gould s. str. - Gewöhnliche Kriech-Quecke
Elymus arenosus (Spenn.) Conert - Sand-Quecke
Elymus repens subsp. littoreus (Schumach.) Conert - Gewöhnliche Kriech-Quecke
Elymus repens subsp. repens (L.) Gould - Gewöhnliche Kriech-Quecke
Elymus athericus (Link) Kerguélen - Dünen-Quecke
Elymus obtusiflorus (DC.) Conert - Pontische Quecke
Elymus junceiformis (Å. Löve & D. Löve) Hand & Buttler - Dünen-Quecke
Elymus obtusiflorus subsp. obtusiflorus (DC.) Conert - Pontische Quecke
Elymus L. - Quecke
horstförmig, mehrjährig. Blütenstand: ährenartig, 5-20 cm lang. Ährchen: einzeln an der Ährenachse, die breite Seite zur Ährenachse gerichtet, 2-6‑blütig, 10-14 mm lang, Ährchenachse von hakig gekrümmten Haaren rau. Hüllspelzen: 2, lanzettlich, 7-10 mm lang, spitz, 3-5‑...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)