Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Orchidaceae (Knabenkrautgewächse) |
Gattung: | Epipactis (Stendelwurz) |
Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser - Rotbraune Stendelwurz
Epipactis helleborine agg. - Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis helleborine (L.) Crantz s. str. - Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis muelleri Godfery - Müllers Stendelwurz
Epipactis phyllanthes G. E. Sm. - Grünblütige Stendelwurz
Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw. - Kleinblättrige Stendelwurz
Epipactis palustris (L.) Crantz - Sumpf-Stendelwurz
Epipactis purpurata Sm. - Violette Stendelwurz
Epipactis neglecta Kümpel - Übersehene Ständelwurz
Epipactis albensis Nováková & Rydlo - Elbe-Stendelwurz
Epipactis bugacensis Robatsch - Rhone-Stendelwurz
Epipactis helleborine subsp. orbicularis (Richt.) Klein - Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis leptochila (Godfery) Godfery s. str. - Schmallippige Stendelwurz
Epipactis leptochila und E. neglecta
Epipactis Zinn - Stendelwurz
Blütenstand: traubenartig; Hauptachse: dicht kraushaarig. Blüten: nickend, gestielt, nach Vanille duftend, grünlich bis rotbraun. Lippe: durch eine Einschnürung 2‑teilig; vorderes Lippenglied: breit-oval. Staubblätter: gekrümmt. Staubfäden: deutlich entwickelt. Gymnoste...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)