Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) |
Gattung: | Orobanche (Sommerwurz) |
Orobanche alba Stephan ex Willd. - Quendel-Sommerwurz
Orobanche alsatica agg. - Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica Kirschl. s. str. - Elsässer Sommerwurz
Orobanche bartlingii Griseb. - Bartlings Sommerwurz
Orobanche amethystea Thuill. - Amethyst-Sommerwurz
Orobanche arenaria Borkh. - Sand-Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea Sm. - Nelken-Sommerwurz
Orobanche coerulescens Stephan - Bläuliche Sommerwurz
Orobanche elatior Sutton - Große Sommerwurz
Orobanche flava Mart. ex F. W. Schultz - Hellgelbe Sommerwurz
Orobanche gracilis Sm. - Blutrote Sommerwurz
Orobanche hederae Vaucher ex Duby - Efeu-Sommerwurz
Orobanche artemisiae-campestris agg. - Panzer-Sommerwurz
Orobanche lucorum F. W. Schultz - Berberitzen-Sommerwurz
Orobanche lutea Baumg. - Gelbe Sommerwurz
Orobanche minor Sm. - Kleine Sommerwurz
Orobanche picridis F. W. Schultz - Bitterkraut-Sommerwurz
Orobanche purpurea Jacq. - Böhmische Sommerwurz
Orobanche ramosa L. - Hanf-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae Thuill. - Ginster-Sommerwurz
Orobanche reticulata Wallr. - Blaßblütige Distel-Sommerwurz
Orobanche salviae F. W. Schultz - Salbei-Sommerwurz
Orobanche teucrii Holandre - Gamander-Sommerwurz
Orobanche mayeri (Suess. & Ronniger) Bertsch - Laserkraut-Sommerwurz
Orobanche kochii F. W. Schultz - Große Sommerwurz
Orobanche bohemica ?elak. - Böhmische Sommerwurz
Orobanche artemisiae-campestris Vaucher ex Gaudin - Panzer-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae Thuill. - Ginster-Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa L. - Hanf-Sommerwurz
Orobanche amethystea subsp. amethystea Thuill. - Amethyst-Sommerwurz
Orobanche L. - Sommerwurz
Chlorophyllloser Parasit, auf Cervaria, Peucedanum, Laserpitium, Seseli, 15-80 cm hoch. Pflanzen: gelblich bis bräunlich. Blütenstand: dichtblütig. Blüten: sitzend, bräunlich-gelblich. Krone: 15-25 mm lang. Kronröhre: gleichmäßig gekrümmt. Oberlippe: abstehend bis zurüc...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)