Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Polygonaceae (Knöterichgewächse) |
Gattung: | Persicaria (Knöterich) |
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri (Opiz) Soják - Donau-Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha (Danser) Soják - Mittlerer Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia (L.) Delarbre - Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia subsp. pallida (With.) Å. Löve - Filziger Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia subsp. leptoclada (Danser) Wissk. - Lein-Ampfer-Knöterich
Persicaria amphibia (L.) Delarbre - Wasser-Knöterich
Persicaria hydropiper (L.) Delarbre - Wasserpfeffer
Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre s. l. - Ampfer-Knöterich
Persicaria maculosa Gray - Floh-Knöterich
Persicaria minor (Huds.) Opiz - Kleiner Knöterich
Persicaria mitis (Schrank) Assenov - Milder Knöterich
Persicaria orientalis (L.) Spach - Orient-Knöterich
Persicaria nepalensis (Meisn.) Miyabe - Nepal-Knöterich
Persicaria Mill. - Knöterich
1‑jährig. Blütenstand: Scheinähren in rispenartigem Gesamtblütenstand, 0,5-1,5 cm breit, dichtblütig. Blüten: rötlich. Blütenhülle: 5‑blättrig. Nektardrüsen: an der Basis der Blüten. Staubblätter: 4-8. Staubbeutel: weißlich-rötlich. Griffel: 2-3, an der Basis verwachsen...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)