Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Poaceae (Süßgräser) |
Gattung: | Poa (Rispengras) |
Poa alpina L. - Alpen-Rispengras
Poa annua agg. - Einjähriges Rispengras
Poa annua L. - Einjähriges Rispengras
Poa supina Schrad. - Läger-Rispengras
Poa badensis Haenke ex Willd. - Hügel-Rispengras
Poa bulbosa L. - Zwiebel-Rispengras
Poa cenisia All. - Mont-Cenis-Rispengras
Poa chaixii Vill. - Berg-Rispengras
Poa compressa L. - Zusammengedrücktes Rispengras
Poa hybrida Gaudin - Bastard-Rispengras
Poa laxa Haenke - Schlaffes Rispengras
Poa minor Gaudin - Kleines Rispengras
Poa nemoralis agg. - Hain-Rispengras
Poa glauca Vahl - Blaues Rispengras
Poa nemoralis L. - Hain-Rispengras
Poa palustris L. - Sumpf-Rispengras
Poa pratensis agg. - Wiesen-Rispengras
Poa angustifolia L. - Schmalblättriges Wiesen-Rispengras
Poa pratensis L. s. str. - Wiesen-Rispengras
Poa remota Forselles - Lockerblütiges Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis L. - Gewöhnliches Rispengras
Poa humilis Ehrh. ex Hoffm. - Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa trivialis L. s. l. - Gewöhnliches Rispengras
Poa langiana Rchb. - Lang-Rispengras
Poa L. - Rispengras
Blütenstand: rispenartig, unterster Knoten mit 3-5 Ästen. Ährchen: 3-4‑blütig, 6-7 mm lang, im Querschnitt V-förmig, seitlich zusammengedrückt. Hüllspelzen: 2, gekielt. Deckspelzen: 3-5 mm lang, an der Spitze abgerundet, meist 5‑nervig, kahl, unbegrannt. Kallus: mit Wol...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)