Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Potamogetonaceae (Laichkrautgewächse) |
Gattung: | Potamogeton (Laichkraut) |
Potamogeton acutifolius Link - Spitzblättriges Laichkraut
Potamogeton alpinus Balb. - Alpen-Laichkraut
Potamogeton angustifolius J. Presl - Schmalblättriges Laichkraut
Potamogeton coloratus Hornem. - Gefärbtes Laichkraut
Potamogeton compressus L. - Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton crispus L. - Krauses Laichkraut
Potamogeton filiformis Pers. - Faden-Laichkraut
Potamogeton friesii Rupr. - Stachelspitziges Laichkraut
Potamogeton gramineus L. - Grasartiges Laichkraut
Potamogeton lucens L. - Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton natans L. - Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton x nitens Weber - Schimmerndes Laichkraut
Potamogeton nodosus Poir. - Flutendes Laichkraut
Potamogeton obtusifolius Mert. & W. D. J. Koch - Stumpfblättriges Laichkraut
Potamogeton pectinatus agg. - Kamm-Laichkraut
Potamogeton helveticus (G. Fisch.) W. Koch - Schweizer Laichkraut
Potamogeton pectinatus L. s. str. - Kamm-Laichkraut
Potamogeton perfoliatus L. - Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton polygonifolius Pourr. - Knöterich-Laichkraut
Potamogeton praelongus Wulfen - Langblättriges Laichkraut
Potamogeton pusillus agg. - Zwerglaichkraut
Potamogeton berchtoldii Fieber - Berchtolds Zwerg-Laichkraut
Potamogeton pusillus L. - Zwerg-Laichkraut
Potamogeton rutilus Wolfg. - Rötliches Laichkraut
Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl. - Haarförmiges Laichkraut
Potamogeton x salicifolius Wolfg. - Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton x zizii W. D. J. Koch ex Roth - Schmalblättriges Laichkraut
Potamogeton L. - Laichkraut
Im Boden wurzelnde Wasserpflanze, nur die Blüten aus dem Wasser ragend. Blütenstand: Ähren- bis kolbenartig, mindestens 5‑blütig; Hauptachse: mehr als 2‑mal so lang wie die Ähre. Blüten: ⚥, allseitswendig, grünlich. Blütenhülle: durch 4 Staubblattanhängsel ersetzt. Stau...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)