Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) |
Gattung: | Silene (Leimkraut) |
Silene chlorantha (Willd.) Ehrh. - Grünliches Leimkraut
Silene conica L. - Kegelfrüchtiges Leimkraut
Silene cretica L. - Kreta-Leimkraut
Silene dichotoma Ehrh. - Gabel-Leimkraut
Silene dioica (L.) Clairv. - Rote Lichtnelke
Silene gallica L. - nom. cons. prop.
Silene italica agg. - Italienisches Leimkraut
Silene italica (L.) Pers. s. str. - Italienisches Leimkraut
Silene linicola C. C. Gmel. - Flachs-Leimkraut
Silene nemoralis Waldst. & Kit. - Hain-Leimkraut
Silene noctiflora L. - Acker-Lichtnelke
Silene nutans L. - Nickendes Leimkraut
Silene otites (L.) Wibel - Ohrlöffel-Leimkraut
Silene tatarica (L.) Pers. - Tataren-Leimkraut
Silene viscosa (L.) Pers. - Klebrige Lichtnelke
Silene vulgaris (Moench) Garcke s. l. - Aufgeblasenes Leimkraut
Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill - Aufgeblasenes Leimkraut
Silene latifolia Poir. - Weiße Lichtnelke
Silene baccifera (L.) Roth - Beeren-Taubenkropf
Silene latifolia subsp. alba (Mill.) Greuter & Burdet - Weiße Lichtnelke
Silene acaulis subsp. longiscapa Vierh. - Stängelloses Leimkraut
Silene conica subsp. conica L. - Kegelfrüchtiges Leimkraut
Silene dichotoma subsp. dichotoma Ehrh. - Gabel-Leimkraut
Silene nutans subsp. nutans L. - Nickendes Leimkraut
Silene otites subsp. otites (L.) Wibel - Ohrlöffel-Leimkraut
Silene acaulis (L.) Jacq. s. l. - Stängelloses Leimkraut
Silene acaulis subsp. exscapa (All.) Vierh. - Kieselliebendes Stängelloses Leimkraut
Silene L. - Leimkraut
Blütenstand: dichasial, lockerblütig. Blüten: 5‑zählig, rosa. Nebenkrone: vorhanden. Kelch: 10‑nervig. Griffel: 3. Früchte: Kapseln, 6‑zähnig, an der Basis 3-5‑fächrig. Stängel: krautig; oben: behaart.
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)