Gruppe: | Angiospermae (Bedecktsamer) |
Familie: | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Gattung: | Symphyotrichum (Aster) |
Symphyotrichum lanceolatum agg. - Lanzettblättrige Aster
Symphyotrichum tradescantii (L.) G. L. Nesom - Tradescant-Herbstaster
Symphyotrichum laeve (L.) Å. Löve & D. Löve - Kahle Aster
Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G. L. Nesom s. str. - Lanzettblättrige Aster
Symphyotrichum parviflorum Nees - Lanzettblättrige Aster
Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom - Rauhblatt-Aster
Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom - Neubelgien-Herbstaster
Symphyotrichum novi-belgii agg. - Glattblatt-Aster
Symphyotrichum salignum Willd. - Weidenblättrige Aster
Symphyotrichum subulatum (Michaux) G. L. Nesom - Südöstliche Salzmarsch-Aster
Symphyotrichum novi-belgii subsp. novi-belgii (L.) G. L. Nesom - Neubelgien-Herbstaster
Symphyotrichum novi-belgii subsp. laevigatus (Monnet de Lamarck) NN - Neubelgien-Herbstaster
Symphyotrichum Nees - Aster
Blütenstand: mehrere von Hüllkelch umgebene Köpfchen. Köpfchen: mit Röhren- und Zungenblüten, Ø 10-30 mm. Hüllblätter: 2‑ bis mehrreihig, innere und äußere (fast) gleich lang, 0,5-1,5 mm lang. Röhrenblüten: gelblich bis bräunlich. Zungenblüten: weißlich bis rötlich-viol...
![]() | natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)