Mittwoch, 19-06-19 10:20
Hallo Herr Tackenberg,
ich bin begeistert von den Funktionen und Möglichkeiten, die mir diese App als botanischem Laien gibt. Mit jeder Bestimmung lerne ich etwas dazu, nicht zuletzt wie Merkmale beschrieben und erkannt werden können. Leider wird das Vergnügen durch die technische Umsetzung der App eingetrübt. Der Inhalt ist jeden Cent wert, die Software leider (noch) nicht. Hier einige Bugs und Verbesserungswünsche zusammengefasst:
- Häufige Abstürze der App. Insbesondere bei Wechsel zwischen den Apps. Getestet mit Samsung Galaxy J6(2016) und A7(2018) sowie Huawei Tablet.
- Sehr lange Ladezeiten zur Berechnung der herunterzuladenden Bilddaten sowie beim Start der App für die Initialisierung der Datenbank.
- Schön wäre die Möglichkeit, die Bilddatenbank einmal herunterzuladen und dann zwischen unterschiedlichen Geräten austauschen zu können (die natürich auf denselben Google Account laufen).
- Teilweise muss die App mehrfach gestartet werden, da nur die eingeschränkte Datenbank zur Verfügung steht, obwohl alle Module als gekauft angezeigt werden. Nach einigen Neustarts der App funktioniert es dann wieder.
- Das letzte Bild (welches auch immer das sein mag) wird nicht geladen ;-). Es wird immer angezeigt, dass noch ein Bild zu laden ist.
Ich würde mich freuen, wenn die technische Entwicklung nachgezogen und die Inhalte weiter verfeinert werden.
Ich freue mich noch auf viele spannende Stunden beim Bestimmen.
Viele Grüße.
Hallo Herr Rötting,
danke für ihre Anregungen und die konstruktive Kritik
Oliver Tackenberg
Donnerstag, 23-05-19 20:20
Habe mir nur die Beschreibung von IFlira im playstore gelesen...., und etwas später festgestellt, dass der Download läuft.....
Ich bin gespannt, ob mir da irgendwelche Kosten in Rechnung gestellt werden ?
Vg
Andreas Kraus
Hallo Herr Kraus,
Sie können die App zunächst kostenlos am Beispiel von ca. 100 Arten testen und dann in der App weitere Module kostenpflichtig freischalten. Die Preise finden Sie in der App.
Oliver Tackenberg
Dienstag, 10-07-18 10:44
Hallo Herr Tackenberg,
vor allem seit die Beschreibungen der Arten vollständig integriert sind, ist iflora nützlich für mich.
Leider konnte ich aber ein Problem noch nicht lösen:
Wenn ich im Gelände unterwegs bin, lädt die App offensichtlich die freigeschaltete Module nicht, so dass mir nur die Arten der Testversion (?) zur Verfügung stehen (101 Arten).
Kann ich daran was ändern (S 4 Active, Android 5.0.1) ?
Viele Grüße, A. Heintzmann
Hallo A. Heintzmann,
Prima, das Ihnen die i-Flora App gefällt. Der von Ihnen beschriebene Bug sollte in der aktuellen Version behoben sein
Oliver Tackenberg
Mittwoch, 13-06-18 21:43
Guten Tag zusammen,
ich nutze die App mit IOS.
Bei der Protokollfunktion habe ich regelmäßig Abstürze beim hinunterscrollen der Liste, wenn die Liste zu lange wird. Fotos habe ich bei manchen Einträgen hinterlegt, aber nicht exzessiv. Ca. 4gb freier Speicherplatz ist vorhanden.
Gibt es einen Support oder lässt sich der Fehlerbericht auslesen?
Hallo RF,
danke für die Hinweise, ich gebe das an die App-Entwickler weiter
Oliver Tackenberg
Freitag, 11-05-18 14:02
Hallo, danke erstmal für die sehr nützliche und umfangreiche App.
Mir fehlt leider die Möglchkeit den Stengel mit in die Suche einzubeziehen, da bei einigen Pflanzen gerade auch dieses Merkmal wichtig zur Bestimmung wäre ( zb Doldenblütler)
Charakterisrika wären zb Färbung, Behaarung, Form, etwa rund, gefurcht, kantig, etc.
Auch wäre es schön noch eigene Fotos und Notizen zu den jeweiligen Pflanzen anfügen zu können.
MfG
Hallo Herr Graas,
danke für das Lob und die Hinweise zu den weiteren Mekmalen. Wenn solche Stängelmerkmale für die Bestimmung relevant sind, habe ich sie in die Artbeschreibungen aufgenommen. Derzeit kann ich sie nicht in den Schlüssel aufnehmen, weil Sie nicht für alle Arten vorliegen.
Oliver Tackenberg
Sonntag, 24-09-17 11:07
Hallo Herr Tackenberg,
zunächst auch von meiner Seite großes Lob für diese wirklich lange schmerzlich vermißte Bestimmungs-App, die überwiegend sehr gut gelöst wurde. Habe mir gleich sämtliche Module gekauft; der Preis ist angesichts der immensen Arbeit, die hinter der App steckt, zwar hoch, aber angemessen.
Zwei Wünsche bzw. Fragen:
- Aufnahme des Merkmals Behaarung von Stängeln oder Blättern zur Bestimmung
- Möglichkeit zur nachträglichen Anlage eines Protokolls mit Bearbeitung des Datums und der Koordinaten (analog dem Fundort-Filter beim Bestimmen), da man vor Ort doch nicht immer gleich auch noch an das Protokoll denkt.
Ansonsten: Super, weiter so!
Herzliche Grüße
Dr. Alfred Müller
Hallo Herr Müller,
danke zunächst mal für ihr Lob und die Anregungen.
Sie haben recht: die Behaarung der Blätter ist ein wichtiges aber leider auch schwierig zu fassenden Merkmal, da es bei sehr vielen Arten auch sehr variabel ist. Da es außerdem nicht für alle Arten vorliegt, habe ich mich entschlossen es nicht aufzunehmen. Bei Artengruppen, wo die Blattbehaarung ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, finden Sie aber Hinweise hierzu in den Merkmalstexten.
Bei den Protokolle ist es leider nicht möglich, die Koordinaten nachträglich zu ändern.
Beste Grüße,
Oliver Tackenberg
Samstag, 29-07-17 09:14
Hallo Herr Tackenberg,
die iFlora ist wirklich eine große Hilfe, weil man immer einen Schlüssel in der Hosentasche hat. Eine Verbesserung würde ich mir wünschen, um die Verwendung der Symbole innerhalb des Programms besser nachvollziehen zu können: Es wäre gut, wenn man alle auf die jeweilige Art zutreffenden Icons nach erfolgter Bestimmung einsehen könnte. Das wäre besonders dann interessant, wenn man durch eine Kombination aus Merkmals- und taxonomischen Angaben oder auch mal überhaupt nicht zum Ziel gelangt ist.
Mit besten Grüßen
Simon Dietmann
Hallo Herr Dietmann,
zunächst einmal Danke für Ihre positive Rückmeldung!
Die zu einer Art (oder Gattung) gehörenden Merkmale können Sie in iFlora sehen, wenn Sie das Taxonomie-Modul freigeschaltet haben: Wählen Sie unter Taxonomie die Art aus, die Sie interessiert und wechseln unter Bestimmen in den ICON-View. Dann sind nur die zur Art gehörenden Merkmale hervorgehoben, die anderen sind ausgegraut.
Beste Grüße
Oliver Tackenberg
Sonntag, 23-07-17 12:44
Hallo Herr Tackenberg,
vielen Dank, dass Sie sich angesichts der unsäglichen Stille der deutschen Verlage der Aufgabe annehmen, eine Exkursionsflora in die Gegenwart zu übertragen.
Vielleicht übersehe ich folgende händeringend gewünschte Features, da sie sich in einem ungekauften Modul verstecken:
1. Gibt es die Möglichkeit nach Sippen innerhalb des Taxonomiebaumes ungeachtet des taxonomischen Niveaus und Sprache zu suchen? Ich würde gerne à la Google alle Ergebnisse für "Buche", "Fagus" oder "Fagaceae" finden könnent, ohne schon den passenden Reiter kennen und auswählen zu müssen. Außerdem würde ich gerne auch die gleichklingende Hainbuche und verworfene Synonyme finden.
2. Ökologische Standort-Angaben und seien es nur Ellenberg-Zeigerwerte oder Gesellschaftszuordnungen fehlen mir sehr.
Vielleicht finden diese Features auch andere sinnvoll und ich würde mich freuen, wenn Sie über eine Aufnahme nachdenken würden. Ich hoffe Sie haben weiterhin viel Freude an der Entwicklung. Schöne Grüße
Vielen Dank für ihre Anregungen und Fragen!
1) Zur Zeit ist die Suche im Taxonomie-View auf den jeweils aktivierten Reiter beschränkt und sucht alle „ähnlichen“ Begriffe.
2) Verbesserte Angaben zum Lebensraum und Standort sind in Vorbereitung, die Angaben sollen aber allgemeinverständlich bleiben und werden nicht einer Pflanzensoziologischen Gliederung folgen. Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind durch das Urheberrecht geschützt und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden (auch wenn dies häufig geschieht).
beste Grüße
Oliver Tackenberg
Mittwoch, 28-06-17 14:44
Hallo Herr Tackenberg,
nachdem ich rückwärts mit bekannten Arten geübt habe, bin ich mit dem für mich neuen System klar gekommen. Ein Lob für die vielfältigen Ansätze zur Bestimmung, die es einem erlaube, auf unterschiedlichen Niveau einzusteigen.
Was hat mir gefehlt ? Beim eigenen Standort wäre es sehr hilfreich, wenn man die Grenzen der Naturräume analog der Verbreitungskarten erkennen könnte.
Weiter so !
Wie bekomme ich das (ersehnte) Update mit. Ich warte schon auf die fehlenden Beschreibungen
Liebe Grüße aus Hessen.
Hallo Herr Lehr,
danke für Ihr Lob und die konstruktiven Verbesserungsvorschläge. Das update mit der ausführlichen Beschreibung aller Arten kommt (hoffentlich) in Kürze raus
Beste Grüße
Oliver Tackenberg
Sonntag, 11-06-17 11:44
Hallo Herr Tackenberg,
zuerst einmal ein Riesenlob für iFlora. Ich habe lange nach einer Pflanzenbestimmungs-App gesucht, aber nie etwas wirklich Brauchbares gefunden. Nach einer kurzen Testphase mit der Android-Gratisversion von iFlora habe ich vor etwa zwei Wochen die "Flora von Deutschland" und die Erweiterungen für "Protokolle" und "Taxonomie" erworben. Seither nutze ich die App auf meinem Galaxy S7 und bin begeistert. Die Bedienung ist intuitiv und flüssig. Das Glossar ist toll, ich habe damit schon viel dazu gelernt. Toll finde ich auch, dass iFlora komplett offline genutzt werden kann.
Ein paar Fragen bzw. Verbesserungswünsche habe ich auch:
- Bei vielen Pflanzen fehlen noch die Beschreibungen der Merkmale. So weit ich es feststellen kann, z.B. bei allen Asteraceae und Campanulaceae. Ich hatte damit folgendes Problem: Es ist mir nicht gelungen, im Interaktiv-Modus die Ährige Teufelskralle zu bestimmen, obwohl ich die Pflanze gut kenne und in der Wiese direkt vor der Pflanze saß. Ich muss also bei der Auswahl der Bestimmungsmerkmale Fehler gemacht haben. Nachdem Rumprobieren nicht geholfen hat, wollte ich in der Beschreibung der Merkmale nachschauen und feststellen, wo ich Fehler gemacht habe. Leider waren keine Merkmale da. Das ist schade, weil es eine hervorragende Möglichkeit darstellt, bei der Bestimmung dazu zu lernen.
- Warum gibt es die Möglichkeit, den "Blütenstand" auszuwählen, nur für Gräser und nicht für andere Blütenpflanzen? Die Eigenschaft Korbblütler oder Doldenblütler kann man doch auch als ambitionierter Laie recht gut erkennen, wobei es in diesen Fällen mit den Einzelblüten so eine Sache ist...
- In der Protokoll-Erweiterung wird bei mir nach dem Hinzufügen eines Fotos zwar der Thumbnail angezeigt, wenn ich diesen anklicke erscheint aber nur ein großes Fragezeichen. Gibt es diese Funktion noch nicht oder stimmt etwas nicht mit meiner Installation von iFlora?
- Wenn man in einem Protokoll eine der bereits hinzugefügten Pflanzen nur ein bisschen zu lange anklickt, wird sofort der ganze Pflanzeneintrag gelöscht, mitsamt den bereits gemachten Angaben und ggf. Fotos. Hier wäre eine Nachfrage "Löschen Ja/Nein" angebracht, so wie beim längeren Anklicken eines Eintrages in der Liste der Protokolle.
- In der Taxonomie-Erweiterung kann bei der Eingabe eines Pflanzennamens nicht mit der Zurück-Taste die Eingabe korrigiert, sondern nur die Eingabe gelöscht und neu eingegeben werden. In der Protokoll-Erweiterung geht das, schön wäre es auch in der Taxonomie-Erweiterung.
Ich freue mich schon auf die nächsten Updates von iFlora :-)
Mit freundlichen Grüßen,
Lotte Freischlad
Hallo Frau Freischlad,
zunächst mal vielen Dank für ihr großes Lob. Es freut mich zu hören, das Sie gut mit der iFlora-App zurechtkommen. Danke auch für Ihre konstruktiven Vorschläge, von denen wir viele bereits angegangen sind. So kommt in Kürze ein update der App raus, in dem ausführliche Merkmalsbeschreibungen für alle 2800 Arten enthalten sein werden. Mit dem update sollten dann auch die Probleme beim Fotografieren behoben sein.
Die Blütenstände sind in der Expertenversion enthalten. wir haben beim Testen der App festgestellt, das die Blütenstände ohne Vorkenntnisse oft falsch interpretiert werden. In der „Stanadard-Version“ haben ich solche Merkmale desahlb bewusst weggelassen. Bei den Gräsern sind Blütenstände hingegen essentiell und auch einfacher zu bestimmen.
Beste Grüße
Oliver Tackenberg