Borke
Als Borke bezeichnet man das tertiäre Abschlussgewebe des Stammes von Gehölzen, dass bei den meisten
Bäumen und einigen
Sträuchern zu finden ist. Nach
Epidermis und
Rinde ist es das dritte Abschlussgewebe, welches angelegt wird, wenn die
Rinde durch das Dickenwachstum aufreißt. Je nach Struktur werden unterschiedliche Borkentypen unterschieden: längsrissige Borke (z. B. bei
Robinia – Robinie), querrissige Borke (z. B. bei
Prunus avium – Vogelkirsche), netzartige Borke (z. B. bei
Quercus – Eiche) und schuppige Borke (z. B. bei
Platanus x hispanica – Gewöhnliche Platane). Die Borkentypen gehen bei vielen
Taxa fließend ineinander über und ändern sich oft auch mit dem Alter, so dass sie als Bestimmungsmerkmal nur bedingt geeignet sind.
zurück