Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Asteraceae (Korbblütengewächse)
Gattung: Crepis (Pippau)
Crepis paludosa (L.) Moench - Sumpf-Pippau
Crepis terglouensis (Hacq.) A. Kern. - Triglav-Pippau
Crepis aurea (L.) Cass. - Gold-Pippau
Crepis jacquinii Tausch - Felsen-Pippau
Crepis mollis (Jacq.) Asch. - Weichhaariger Pippau
Crepis pontana (L.) Dalla Torre - Berg-Pippau
Crepis conyzifolia (Gouan) A. Kern. - Großköpfiger Pippau
Crepis pyrenaica (L.) Greuter - Schabenkraut-Pippau
Crepis alpestris (Jacq.) Tausch - Alpen-Pippau
Crepis biennis L. - Wiesen-Pippau
Crepis praemorsa (L.) Walther - Abgebissener Pippau
Crepis tectorum L. - Dach-Pippau
Crepis pulchra L. - Schöner Pippau
Crepis nicaeensis Pers. - Nizza-Pippau
Crepis capillaris (L.) Wallr. - Kleinköpfiger Pippau
Crepis foetida L. - Stink-Pippau
Crepis vesicaria L. - Löwenzahnblättriger Pippau
Crepis setosa Haller f. - Borsten-Pippau
<ba>Maximal 10 cm hoch</ba>, mehrjährig, mit Milchsaft. <span class="v1">Blütenstand:</span> von Hüllkelch umgebene Köpfchen. <span class="v1">Köpfchen:</span> <ba><b>maximal 3 pro Stängel</b></ba>, nur mit Zungenblüten. <span class="v1">Hüllblätter:</span> mei...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden, Geröll, Felsbiotope
an kalkreichen Standorten