Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Asteraceae (Korbblütengewächse)
Gattung: Symphyotrichum (Aster)
Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom - Neubelgien-Herbstaster
Symphyotrichum salignum (Willd.) G. L. Nesom - Weidenblättrige Herbstaster
Symphyotrichum laeve (L.) Á. Löve & D. Löve - Kahle Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G. L. Nesom - Lanzettblättrige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum (Nees) Greuter - Lanzettblättrige Herbstaster
Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom - Rauhblatt-Herbstaster
40–160 cm hoch, <i>ohne</i> Milchsaft. <span class="v1">Blütenstand:</span> von Hüllkelch umgebene Köpfchen. <span class="v1">Köpfchen:</span> mit Röhren- <i>und</i> Zungenblüten, Ø 10–45 mm. <span class="v1">Hüllblätter:</span> 2‑...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Ufer, Schlammfluren, Röhrichte, Säume, Staudenfluren, Grünland u. Zwergstrauchheiden, Ruderalvegetation, Parks, Gärten
an nährstoffreichen, periodisch überfluteten Standorten