Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Asteraceae (Korbblütengewächse)
                Gattung: Achillea (Schafgarbe)
            
                
                    
                        Achillea ptarmica L. - Sumpf-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea salicifolia Besser - Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea atrata L. - Schwarzrandige Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea clusiana Tausch - Clusius-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea clavennae L. - Bittere Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea macrophylla L. - Großblättrige Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea nobilis L. - Edle Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea filipendulina Lam. - Gold-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea erba-rotta All. 
                    
                    
                
                    
                        Achillea millefolium agg.  - Gewöhnliche Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea aspleniifolia Vent. - Farnblättrige Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea millefolium L. - Gewöhnliche Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea collina (Wirtg.) Heimerl - Hügel-Wiesenschafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea pannonica Scheele - Ungarische Wiesen-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea setacea Waldst. & Kit. - Feinblättrige Wiesen-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea roseoalba Ehrend. - Blaßrote Wiesen-Schafgarbe
                    
                    
                
                    
                        Achillea pratensis Saukel & R. Länger - Wiesen-Schafgarbe
                    
                    
                
            
                           
                                20–60 cm hoch. Köpfchen: mit 4–8 Zungenblüten. Hülle: 2–6 mm lang. Blüten: weißlich. Zungenblüten: 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
                            
                        | natürliche, etablierte Vorkommen | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                            
                        
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden, Geröll, Felsbiotope, Ruderalvegetation
an kalkreichen, trockenen Standorten