Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)
                Gattung: Amaranthus (Fuchsschwanz)
            
                
                    
                        Amaranthus retroflexus L. - Zurückgekrümmter Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus albus L. - Weißer Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus blitoides S. Watson - Westamerikanischer Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus graecizans L. - Griechischer Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus deflexus L. - Liegender Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus blitum agg.  - Bläulicher Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus blitum L. - Aufsteigender Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus emarginatus Uline & W. L. Bray - Ausgerandeter Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus hybridus agg.  - Grünähriger Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus hybridus L. - Ausgebreiteter Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus powellii S. Watson - Grünähriger Fuchsschwanz
                    
                    
                
                    
                        Amaranthus bouchonii Thell. - Bouchons Fuchsschwanz
                    
                    
                
            
                           
                                20–120 cm hoch. Blütenstand: Knäuel in endständigem (oft auch seitenständigen) ähren- bis rispenartigem Gesamtblütenstand, 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
                            
                        | natürliche, etablierte Vorkommen | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                            
                        
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Ufer, Schlammfluren, Röhrichte, Ruderalvegetation, Äcker, Weinberge
an trockenen Standorten