Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
Gattung: Astragalus (Tragant)
Astragalus frigidus (L.) A. Gray - Gletscher-Tragant
Astragalus penduliflorus Lam. - Blasen-Tragant
Astragalus alpinus L. - Alpen-Tragant
Astragalus sect. Craccina
Astragalus arenarius L. - Sand-Tragant
Astragalus sect. Glycyphyllus
Astragalus glycyphyllos L. - Bärenschote
Astragalus sect. Hemiphragmium
Astragalus australis (L.) Lam. - Südlicher Tragant
Astragalus sect. Hypoglottidei
Astragalus cicer L. - Kicher-Tragant
Astragalus danicus Retz. - Dänischer Tragant
Astragalus sect. Myobroma
Astragalus exscapus L. - Stängelloser Tragant
Astragalus sect. Onobrychium
Astragalus onobrychis L. - Esparsetten-Tragant
Maximal 25 cm hoch. <span class="v1">Blütenstand:</span> ähren- bis traubenartig <i>oder</i> köpfchenartig, <ba><b>mindestens 10‑blütig</b></ba>. <span class="v1">Blüten:</span> <ba>(fast) sitzend</ba>, <ba><b>violett</b></ba>, an der Basis oft gelblich. ...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden
an nährstoffarmen, kalkreichen, wechseltrockenen Standorten