Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Asteraceae (Korbblütengewächse)
Gattung: Lactuca (Lattich)
Lactuca perennis L. - Blauer Lattich
Lactuca tatarica (L.) C. A. Mey. - Tataren-Lattich
Lactuca serriola L. - Kompaß-Lattich
Lactuca sativa L. - Garten-Lattich
Lactuca virosa L. - Gift-Lattich
Lactuca saligna L. - Weidenblättriger Lattich
Lactuca quercina L. - Eichen-Lattich
Lactuca viminea (L.) J. Presl & C. Presl - Ruten-Lattich
Lactuca alpina (L.) A. Gray - Alpen-Milchlattich
Lactuca macrophylla (Willd.) A. Gray - Großblättriger Milchlattich
Lactuca plumieri (L.) Gren. & Godr. - Französischer Milchlattich
Lactuca muralis (L.) Gaertn. - Mauerlattich
60–150 cm hoch, mit Milchsaft. <span class="v1">Pflanzen:</span> <ba><b>kahl</b></ba>. <span class="v1">Blütenstand:</span> von Hüllkelch umgebene Köpfchen, <ba>in einem <b>rispenartigem</b> Gesamtblütenstand</ba>, <ba><b>meist breiter als hoch</b></ba>. ...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Ufer, Schlammfluren, Röhrichte, Säume, Staudenfluren, Wälder, Gebüsche
an nährstoffreichen Standorten