 
        
                Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse)
                Gattung: Orobanche (Sommerwurz)
            
                
                    
                        Orobanche coerulescens Stephan - Bläuliche Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche alba Willd. - Quendel-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche reticulata Wallr. - Blaßblütige Distel-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche amethystea Thuill. - Amethyst-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche artemisiae-campestris Gaudin - Panzer-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche minor Sm. - Kleine Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche hederae Duby - Efeu-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche caryophyllacea Sm. - Nelken-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche teucrii Holandre - Gamander-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche lutea Baumg. - Gelbe Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche elatior Sutton - Große Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche kochii F. W. Schultz - Große Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche alsatica Kirschl. - Elsässer Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche flava F. W. Schultz - Hellgelbe Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche lucorum F. W. Schultz - Berberitzen-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche salviae F. W. Schultz - Salbei-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche rapum-genistae Thuill. - Ginster-Sommerwurz
                    
                    
                
                    
                        Orobanche gracilis Sm. - Blutrote Sommerwurz
                    
                    
                
            
                           
                                Chlorophyllloser Parasit, 
 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
 
                            
                        |  | natürliche, etablierte Vorkommen |  | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                             
                        
 
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Säume, Staudenfluren, Wälder, Gebüsche, Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden
an kalkreichen, trockenen Standorten