 
        
                Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
                Gattung: Potentilla (Fingerkraut)
            
                
                    
                        Potentilla caulescens L. - Stängel-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla clusiana Jacq. - Tauern-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla alba L. - Weißes Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla sterilis (L.) Garcke - Erdbeer-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla micrantha DC. - Kleinblütiges Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla supina L. - Niedriges Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla norvegica L. - Norwegisches Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla intermedia L. - Mittleres Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla recta L. - Aufrechtes Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla thuringiaca Link - Thüringer Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla inclinata Vill. - Graues Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla argentea L. - Silber-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla incana G. Gaertn. & al. - Sand-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla tabernaemontani Asch. - Frühlings-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla pusilla Host - Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla subarenaria Zimmeter - Falsches Sand-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla heptaphylla L. - Siebenblättchen-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla crantzii (Crantz) Fritsch - Zottiges Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla aurea L. - Gold-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla brauneana Hoppe - Zwerg-Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla grandiflora L. - Grossblütiges Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla reptans L. - Kriechendes Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla anglica Laichard. - Englisches Fingerkraut
                    
                    
                
                    
                        Potentilla erecta (L.) Räusch. - Blutwurz
                    
                    
                
                    
                        Potentilla collina agg.  - Hügel-Fingerkraut
                    
                    
                
            
                           
                                
 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
 
                            
                        |  | natürliche, etablierte Vorkommen |  | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                             
                        
 
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden, Geröll, Felsbiotope, Ruderalvegetation
an nährstoffarmen Standorten