 
        
                Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
                Gattung: Rosa (Rose)
            
                
                    
                        Rosa majalis Herrm. - Zimt-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa pendulina L. - Alpen-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa spinosissima L. - Bibernell-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa rugosa Thunb. - Kartoffel-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa gallica L. - Essig-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa arvensis Huds. - Kriechende Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa canina L. - Hundsrose
                    
                    
                
                    
                        Rosa corymbifera Borkh. - Hecken-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa balsamica Besser - Flaum-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa abietina Christ - Tannen-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa dumalis Bechst. - Blaugrüne Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa subcanina (Christ) Vuk. - Falsche Hunds-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa caesia Sm. - Lederblatt-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa subcollina (Christ) Vuk. - Falsche Heckenrose
                    
                    
                
                    
                        Rosa glauca Pourr. - Rotblättrige Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa rubiginosa L. - Gewöhnliche Wein-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa micrantha Sm. - Kleinblütige Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa inodora Fr. - Duftarme Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa villosa L. - Apfel-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa mollis Sm. - Weiche Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa sherardii Davies - Samt-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa tomentosa Sm. - Filz-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze - Falsche Filz-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa agrestis Savi - Feld-Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa marginata Wallr. - Rauhblättrige Rose
                    
                    
                
                    
                        Rosa stylosa Desv. - Griffel-Rose
                    
                    
                
            
                           
                                100–300 cm hoch. Blüten: fruchtig riechend, rötlich bis weißlich. Kronblätter: 5–30 mm lang. Kelch: 5‑blättrig zur Fruchtreife: meist aufgerichtet, lange bleibend. Kelchblätter: 2–3 mm breit, (fast) ganzrandig, allenfalls mit kleinen Zähnen. Narben: ein halbkugeliges...
                        
 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
 
                            
                        |  | natürliche, etablierte Vorkommen |  | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                             
                        
 
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Wälder, Gebüsche, Geröll, Felsbiotope, Ruderalvegetation, Parks, Gärten
an trockenen Standorten