Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
                Gattung: Verbascum (Königskerze)
            
                
                    
                        Verbascum phoeniceum L. - Violette Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum blattaria L. - Schaben-Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum nigrum L. - Schwarze Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum lychnitis L. - Mehlige Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum pulverulentum Vill. - Flockige Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum phlomoides L. - Windblumen-Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum densiflorum Bertol. - Großblütige Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum thapsus L. - Kleinblütige Königskerze
                    
                    
                
                    
                        Verbascum virgatum Stokes - Ruten-Königskerze
                    
                    
                
            
                           
                                60–150 cm hoch. Blütenstand: knäuelig, 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
                            
                        | natürliche, etablierte Vorkommen | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                            
                        
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Säume, Staudenfluren, Ruderalvegetation
an trockenen Standorten