 
        
                Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen) 
                Familie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse)
                Gattung: Campanula (Glockenblume)
            
                
                    
                        Campanula barbata L. - Bärtige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula alpina Jacq. - Alpen-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula sibirica L. - Sibirische Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula latifolia L. - Breitblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula trachelium L. - Nesselblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula rapunculoides L. - Acker-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula bononiensis L. - Bologneser Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula glomerata L. - Büschel-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula cervicaria L. - Borstige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula thyrsoides L. - Strauß-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula rhomboidalis L. - Rautenblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula garganica Ten. - Kriechende Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula portenschlagiana Schult. - Polsterglockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula cochleariifolia Lam. - Zwerg-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula rotundifolia L. - Rundblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula baumgartenii Becker - Lanzettblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula scheuchzeri Vill. - Scheuchzers Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula cenisia L. - Cenisische Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula persicifolia L. - Pfirsichblättrige Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula patula L. - Wiesen-Glockenblume
                    
                    
                
                    
                        Campanula rapunculus L. - Rapunzel-Glockenblume
                    
                    
                
            
                           
                                
 
                            
                        Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
 
                            
                        |  | natürliche, etablierte Vorkommen |  | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen | 
                                Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
                                
                                
                                Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
                            
                             
                        
 
                        
                    
                
                    
                
                    
                
            Säume, Staudenfluren, Wälder, Gebüsche, Moore, Seggenriede, Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden
an kalkreichen, wechselfeuchten Standorten