Arten

Hierochloë hirta (Schrank) Borbás

Rauhes Mariengras

Poaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Gattung: Hierochloë (Mariengras)

Synonyme

Hierochloë hirta
Savastana hirta

Verwandte Arten

Hierochloë odorata (L.) P. Beauv. - Arktisches Rauhes Mariengras
Hierochloë hirta (Schrank) Borbás - Rauhes Mariengras
Hierochloë australis (Schrad.) Roem. & Schult. - Südliches Mariengras

Merkmale


    40–110 cm hoch, rasig wachsend. Blütenstand: rispenartig. Ährchen: 3‑blütig, 4–6 mm lang, die oberste Blüte ⚥, die unteren ♂. Deckspelzen: 2–6 mm lang, mit Grannenspitze oder kurz begrannt, am Rand dicht bewimpert, Haare 0.5–1 mm lang. Granne: maximal 1 mm lang, gera...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Hierochloë hirta

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Hierochloë hirta

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Hierochloë hirta

Hierochloë hirta

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Ufer, Schlamm­fluren, Röhrichte, Grün­land u. Zwerg­strauch­heiden, Äcker, Wein­berge

  • an wechselfeuchten bis nassen Standorten

<< zurück

To top