Arten

Marrubium vulgare L.

Gewöhnlicher Andorn

Lamiaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Lamiaceae (Lippenblütengewächse)
Gattung: Marrubium (Andorn)

Synonyme

Marrubium vulgare
Marrubium album
Marrubium apulum
Marrubium ballotoides
Marrubium germanicum
Marrubium hamatum
Marrubium vulgare subsp. apulum
Marrubium vulgare var. apulum
Marrubium vulgare var. gossypinum
Marrubium vulgare var. microphyllum
Prasium marrubium

Verwandte Arten

Marrubium vulgare L. - Gewöhnlicher Andorn
Marrubium peregrinum L. - Ungarischer Andorn

Merkmale


    40–50 cm hoch, mehrjährig. Pflanzen: filzig behaart. Tragblätter der Quirle: laubblattartig. Blüten: weißlich. Oberlippe: flach bis etwas zurückgebogen. Kelch: 10‑zipfelig. Kelchzipfel: hakig gekrümmt. Staubblätter: kürzer als die Kronröhre. Früchte: in 4 nussähnlich...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Marrubium vulgare

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Marrubium vulgare

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Marrubium vulgare

Marrubium vulgare

Status

  • Archaeophyt

Lebensraum

  • Ruderal­vegetation

  • an nährstoffreichen Standorten

<< zurück

To top