Gruppe: Pteridophytina (Farnpflanzen)
Familie: Dennstaedtiaceae (Adlerfarngewächse)
Gattung: Pteridium (Adlerfarn)
50–200 cm hoch, oft große Klone bildend. Sporangien: auf der Unterseite der Wedel, vom nach unten umgerollten Blattrand bedeckt. Indusium: seitlich inseriert. Ausläufer: unterirdisch, lang. Blätter: 2–3‑fach gefiedert, maximal 200 cm lang. Fiederblättchen: länglich b...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Säume, Staudenfluren, Wälder, Gebüsche, Grünland u. Zwergstrauchheiden
an sauren, wechselfeuchten Standorten